Agiles Qualitätsmanagement: Dynamische & zeitgemäße Methoden für mehr Effizienz 

 

Agiles Arbeiten ist vor allem in Projektmanagement und Softwareentwicklung längst State of the Art. Da liegt die Frage nahe, ob agiles Qualitätsmanagement nicht der nächste logische Schritt ist. Gerade in dieser Disziplin ist es sinnvoll, wendig und flexibel auf Herausforderungen zu reagieren: Die Welt dreht sich schneller als in vergangenen Jahrzehnten – das führen uns Digitalisierung und technische Entwicklung täglich vor Augen.

Die Zeichen der Zeit stehen also auf agiles Qualitätsmanagement, um in einer zunehmend komplexen Welt handlungsfähig zu bleiben. Wie Sie Ihr QM-System agil gestalten, lesen Sie hier.

Was ist agiles Qualitätsmanagement?

Stellen Sie sich agiles Qualitätsmanagement als Weiterentwicklung des klassischen QM vor. Die QM-Grundsätze bleiben bestehen, werden aber um verschiedene Dimensionen erweitert, um mit agilem Qualitätsmanagement flexibel, anpassungsfähig und schnell auf Veränderungen an Markt und Kundenbedürfnissen zu reagieren. Das Manifest für agiles Qualitätsmanagement definiert und fixiert dessen Eigenschaften.

Agiles Qualitätsmanagement

Was bedeutet „Agilität“?

Agilität scheint heute in aller Munde zu sein, ist aber weit mehr als ein Modewort. Laut Definition verbirgt sich dahinter die Idee, dass Organisationen, Unternehmen und Teams flexibel arbeiten und sich rasch auf Veränderungen einstellen, um Herausforderungen zu meistern. Hinzu kommen Weitsicht, Eigeninitiative und die Fähigkeit, neue Situationen proaktiv anzugehen und Probleme bei der Wurzel zu packen.

Sie merken: Mit diesem Skillset sind Sie bei jeder Aufgabe und jedem Projekt gut aufgestellt. Wir haben es also mit einem übertragbaren Konzept zu tun, das unabhängig von Branche und Task funktioniert. Der Ursprung der Agilität liegt übrigens in der produzierenden Industrie, wobei ihr Potenzial für andere Wirtschaftszweige und insbesondere Softwareentwicklung rasch erkannt wurde.

Manifest für agiles Qualitätsmanagement vs. QM nach ISO 9001 im Vergleich

 

Sie mögen sich fragen, ob agiles Qualitätsmanagement klassisches QM ersetzt: Bekannte Normen bzw. Qualitätsmanagement nach ISO 9001 sind nach wie vor die Basis. Allerdings gibt es verschiedene Dimensionen, um die agiles Qualitätsmanagement klassisches QM erweitert. Das Manifest für agiles Qualitätsmanagement der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) aus dem Jahr 2016 bringt diese Erweiterung auf den Punkt:

 

Grundlagen QM nach ISO 9001

Agiles Qualitätsmanagement Unterschied

Grundlagen Agiles QM

Agiles Qualitätsmanagement Kundeninteraktion

Kundenorientierung: Der Kunde ist König.

Kundeninteraktion: Der Kunde bleibt König, doch statt nur Wünsche zu erfüllen, tritt man in Austausch mit ihm, erfährt über seine Wünsche und Ideen.

Agiles Qualitätsmanagement Dienende Führung

Führung: Die Führungskräfte sind entscheidungsberechtigt und tragen die Verantwortung.

Dienende Führung: Statt starrer Hierarchien prägen Expertenteams die Unternehmen. Die Führungskräfte stellen ihnen Ressourcen zur vernetzten Zusammenarbeit zur Verfügung.

Agiles Qualitätsmanagement Interdisziplinäre Vernetzung

Einbeziehung von Personen: Wer zum Thema etwas beizutragen hat, wird integriert.

Interdisziplinäre Vernetzung: … schafft Synergieeffekte statt Silodenken, denn Teams verschiedener Disziplinen arbeiten verzahnt miteinander.

Agiles Qualitätsmanagement Evolutionärer Ansatz

Prozessorientierter Ansatz: Im Mittelpunkt stehen standardisierte Abläufe.

Evolutionärer Ansatz: Das Vorgehen darf sich natürlich entwickeln, statt nur festen Vorgaben zu folgen.

Agiles Qualitätsmanagement Iteration

Verbesserung: Optimierung ist der Schlüssel zur Erfolgssicherung.

Iteration: Hier wird es spezifischer. Statt nur Verbesserung anzustreben, gehen Sie immer wieder zu der Wegmarke eines Prozesses, an der eine Lösung eingebracht werden könnte.

Agiles Qualitätsmanagement Knackpunktbasierte Lösungsfindung

Faktengestützte Entscheidungsfindung: Auf Basis erhobener und analysierter Daten und Fakten wird entschieden.

Knackpunktbasierte Lösungsfindung: Daten- und Faktenlage können sich rasch ändern. Statt also nur auf Fakten zu beharren, muss der Knackpunkt eines Problems ausfindig gemacht werden.

Agiles Qualitätsmanagement Menschenzentrierung

Beziehungsmanagement: Eine Organisation ist in ein Beziehungsgeflecht eingewoben, das gemanagt und gepflegt werden muss.

Menschenzentrierung: Den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen bedeutet, die Interessen und Bedürfnisse von Kunden, Mitarbeitenden und Stakeholdern zu berücksichtigen.

Das Manifest für agiles Qualitätsmanagement entwickelt bisherige QM-Grundsätze konsequent weiter. Eine Zertifizierung Ihres Qualitätsmanagements nach ISO 9001 sollte mit agilem Qualitätsmanagement sogar leichter fallen als ohne, da Sie die Anforderungen der Norm übererfüllen.

Für agiles Qualitätsmanagement Methoden mit Köpfchen einsetzen

Agile Methoden wie Scrum, Kanban oder Design Thinking sind längst keine Unbekannten in der Business-Welt mehr. Wie aber profitiert agiles Qualitätsmanagement von diesen Methoden? Grundlagen für agiles QM und agile Methoden sind eine Organisationskultur, die von Eigeninitiative, Kompetenz und Vertrauen geprägt ist, und mündige Mitarbeitende mit Teamgeist und Hands-on-Mentalität.

Folgende agile Methoden sind besonders bewährt und lassen sich auf agiles Qualitätsmanagement anwenden:

  • Scrum: Ein Team erarbeitet in sogenannten Sprints von einer bis vier Wochen an einem Projekt, dessen Zwischenstand dann präsentiert wird. Erkenntnisse fließen in den nächsten Sprint ein. Im agilen Qualitätsmanagement könnte diese Methode z. B. auf Produkt- oder Prozessoptimierung angewendet werden.
  • Design Thinking: Es gibt einen Design-Sprint von fünf Tagen, der eher Workshop-Qualitäten hat und ein Problem idealerweise löst, indem ein interdisziplinäres Team die Köpfe rauchen lässt. So lassen sich akute Probleme anpacken oder neue Produkte nach Kundenwunsch entwickeln.
  • Kanban: Die Aufgaben werden für alle sichtbar in den Kategorien „To-do“, „In Progress“ und „Done“ erfasst und von den Teammitgliedern eigenständig bearbeitet und weitergeschoben. Diese Methode lebt von der Eigeninitiative der Teammitglieder, die proaktiv an Optimierungen arbeiten.
  • OKR: Objectives und Key Results sind ein Mix aus qualitativen Zielen und quantitativen Ergebniskennzahlen – von Unternehmensvision und -mission hin zum messbaren Resultat, an dem die Mitarbeitenden arbeiten. OKR lässt sich z. B. im Maßnahmenmanagement nutzen.

Sie möchten agiles QM umsetzen? So starten Sie!

Verbessern Sie Ihr Qualitätsmanagement mit dem    QM-Pilot®!

Bringen Sie die Dokumente und Prozesse zu Ihren Mitarbeitenden.

  • flexibles Tool für ein agiles QM
  • übersichtliche Prozesse
  • immer die richtigen und aktuellen Dokumente finden
  • sehr hohe Konfigurierbarkeit im System
Jetzt mehr erfahren
Verbessern Sie Ihr Qualitätsmanagement mit dem    QM-Pilot®!

Agiles Qualitätsmanagement einzuführen bzw. ihr aktuelles QM-System um agile Methoden zu erweitern, ist ein größeres Projekt, da es Ihr Unternehmen auf allen Ebenen durchdringt. Es geht also um erste Ansatzpunkte für eine konstante Transformation und ein Umdenken. Die bieten Ihnen folgende Maßnahmen, mit denen Sie kurz-, mittel- und langfristig auf Ihr agiles QM-System einzahlen:

  • Nehmen Sie Ihre Prozesse mit Blick auf die entscheidenden Punkte unter die Lupe! Zahlen und Fakten nützen dem Überblick, sind bisweilen aber Interpretationssache. Analysieren Sie Prozesse daher sorgfältig, mit dem Ziel, dem Knackpunkt eines jeden Problems auf die Spur zu kommen.
  • Bitten Sie Ihre Mitarbeitenden um Feedback! So wertschätzen Sie deren Expertise und erhalten spannende Insights, die Ihnen bei der Ausgestaltung Ihres Maßnahmenmanagements helfen. Sie verinnerlichen damit den menschenzentrierten Ansatz sowie die dienende Führung des agilen Qualitätsmanagements.
  • Befähigen Sie Ihr Team! Agiles Qualitätsmanagement ist keine reine Chefsache, sondern lebt von der Beteiligung aller Teammitglieder. Mit Schulungen und Seminaren sensibilisieren Sie für das Thema und empowern Ihre Mitarbeitenden.
  • Agiles Qualitätsmanagement ist digital! Statt verstaubter Handbücher legen Sie mit einer Qualitätsmanagement-Software wie dem QM-Pilot den Grundstein für eine zeitgemäße Herangehensweise. Auch KI wird im Qualitätsmanagement eine Rolle spielen und Routine-Aufgaben erleichtern.
  • Fachübergreifende Vernetzung: Agiles Qualitätsmanagement gelingt langfristig, wenn es als integriertes Qualitätsmanagement im gesamten Unternehmen über Fach- und Abteilungsgrenzen hinweg gelebt wird. Fördern Sie also den Austausch unter den Teams.

Durch agiles Qualitätsmanagement wendig in einer Welt im Wandel

Agiles Qualitätsmanagement ist weit mehr als ein Business-Trend: Ist Ihr QM reaktionsschnell, erfindungsreich und wendig, dann ist es auch Ihr Unternehmen. Stellen Sie sich agiles QM als Keimzelle vor, die das Wachstum des Unternehmens vorantreibt, es wettbewerbs- und zukunftsfähig hält und für die Herausforderungen einer zunehmend agilen Welt wappnet.

Schluss mit Silodenken, hin zum agilen QM! Sie möchten wissen, wie der QM-Pilot die Grundlagen für Ihr agiles Qualitätsmanagement bildet? Das erklären wir Ihnen gern – Melden Sie sich bei uns!

Picture Product Manager Kristin Prüssner

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Möchten Sie mehr über QM-Pilot erfahren? Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Präsentationstermin oder fodern Sie einen Zugang zu unserer Demo Umgebung an!

Rufen Sie uns unter +41 61 205 60 20 an
oder senden Sie uns eine Nachricht.



Cookies

Wir nutzen Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten.

Anpassen